
Kosten & Ablauf
Probatorik
Die sogenannte Probatorik geht der eigentlichen Therapie voraus und umfasst zwei bis vier Sitzungen. Sie dient der Anamneseerhebung, diagnostischen Klärung, Zielformulierung und dem Beziehungsaufbau. In der Probatorik können Sie sorgfältig für sich prüfen, ob Sie sich wohlfühlen und Vertrauen aufbauen können. Entscheiden wir uns für eine Zusammenarbeit, kann die Psychotherapie im Anschluss an die Probatorik beginnen.
Psychotherapie
Die Therapiedauer hängt von dem jeweiligen Beschwerdebild ab. Typischerweise variiert die Behandlungsdauer zwischen 24 Sitzungen (Kurzzeittherapie) und 60 Sitzungen (Langzeittherapie). Je nach Krankheitsbild kann auch eine kürzere oder längere Therapiedauer indiziert sein. Eine psychotherapeutische Sitzung umfasst in der Regel 50 Minuten und findet einmal wöchentlich statt, gegen Ende des Therapieverlaufs können die Abstände zwischen den Sitzungen größer werden. In Ausnahmefällen kann es empfehlenswert sein, die Sitzungsfrequenz zu erhöhen oder Doppelsitzungen durchzuführen.
Kosten
-
In der Regel übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen bei vorliegender Indikation die Kosten für eine Psychotherapie. Eine Überweisung ist nicht erforderlich. Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin sowie zu Beginn jedes Quartals Ihre elektronische Gesundheitskarte mit.
-
In der Regel werden die Kosten für eine Psychotherapie von privaten Krankenkassen oder der Beihilfestelle übernommen. Maßgeblich hierfür sind die jeweiligen Tarif- bzw. Vertragsbedingungen, weshalb ich Ihnen empfehle, sich hierzu im Voraus bei Ihrer Krankenkasse zu informieren. Die Kosten orientieren sich an der Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen (GOP).
-
Unabhängig von Ihrer Versicherung können Sie die Kosten für eine Psychotherapie auch selbst tragen. Wenn Sie sich für diese Option entscheiden, entfällt die Beantragung bei der Krankenkasse. Grundlage ist auch hier die Gebührenordnung für PsychotherapeutInnen (GOP).